Onpage SEO

Wir optimieren Ihre Website für ein TOP Ranking

WordPress Webdesign Vorarlberg
WordPress Webdesign Vorarlberg

Was versteht man unter OnPage SEO-Optimierung?
Unter OnPage-Optimierung versteht man alle Maßnahmen, die auf der eigenen Website oder im eigenen Onlineshop durchgeführt werden, um das Ranking bei Google und anderen Suchmaschinen nachhaltig zu steigern. 
Unsere SEO-Experten zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte strukturieren, Keywords effektiv einsetzen, Meta-Tags und URLs optimieren und vieles mehr. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihre Website mit OnPage-SEO zum Erfolg führen!

Im Gegensatz zur OnPage Optimierung steht die OffPage SEO-Optimierung. Hier werden die Maßnahmen zur Rankingsteigerung außerhalb der eigenen Webseite (OffPage) durchgeführt.

Welche OnPage SEO-Maßnahmen gibt es?

Das Optimieren von Inhalten und Strukturen der eigenen Website ist ein Zusammenspiel vieler einzelner Faktoren. Maßnahmen, die ohne vorherige SEO-Analysen durchgeführt werden, führen in der Regel nicht zum gewünschten Ergebnis eines besseren Rankings.

Anbei die wichtigsten Faktoren um die Sichtbarkeit Ihrer Website maßgeblich zu verbessern.

WEBDESIGN & ECOMMERCE AGENTUR SEIT 2002
WEBDESIGN & ECOMMERCE AGENTUR SEIT 2002

Langsame Ladezeiten verärgern nicht nur potenzielle Kunden, sondern wirken sich auch negativ auf Ihr Google-Ranking aus.
Mit dem von Google entwickelten SEO-Tool PageSpeed Insights , können Sie die Ladezeiten Ihrer Website kostenlos überprüfen

WAS SIND DIE 4 HAUPTGRÜNDE FÜR LANGE LADEZEITEN:

  • Unzureichende Webhosting Ressourcen
    Seriöse Hosting-Provider sparen weder an der Serverinfrastruktur noch an den eingesetzten Hardwarekomponenten. 
    Unsere Kunden profitieren von  bis zu 30 % schnelleren Ladezeiten für Ihre Websites und Webshops. Mehr erfahren
  • Unzureichende Komprimierung von Dateien
    Um HTML-, CSS-, und JavaScript Dateien schneller laden zu können, sollten diese komprimiert werden.
  • Zu viele HTTP-Anfragen
    Beim Aufruf einer Website muss jede einzelne Datei und jedes einzelne JavaScript am Webserver angefragt und geladen werden.
    Bündeln Sie unterschiedliche CSS-Dateien zu einer Datei, um unnötige Anfragen an den Server zu reduzieren.
    Eine zusätzliche und wesentlich effizientere Methode besteht darin, bereits angefragte Dateien aus dem Server- oder Browser-Cache auszuliefern.
  • Zu große Bilder und falsche Bildformate
    Verwenden Sie, wenn möglich moderne Bildformate wie WebP anstatt JPEG oder PNG Dateien.
    Gestalten Sie Elemente wie Boxen, Hintergründe, Buttons oder Icons wenn möglich immer mit CSS.

Webseiten ohne entsprechend sinnvollen Textpassagen werden bei Google und anderen Suchmaschinen kein gutes Ranking erzielen.
Ansprechende Website Texte zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Texte sind einzigartig und aktuell
  • Texte sind fachlich fundiert
  • Texte bieten dem Besuchenden einen Mehrwert
  • Texte haben eine gewisse Anzahl an Wörtern
  • Suchvolumen und Wettbewerb
    Bevor Sie Ihre Website auf ein bestimmtes Keyword optimieren, sollten Sie wissen, wie oft nach dem Keyword gesucht wird und wie stark es von Ihren Mitbewerbern umworben ist. Der kostenlose Google Keyword Planer ist dieser Aufgabe bestens gewachsen.
  • Keyword-Phrase anstatt einzelnes Keyword
    Oftmals macht es mehr Sinn, auf eine Keyword-Phrase zu optimieren als nach einem einzelnen Keyword.
    So wäre es z. B. Kontraproduktiv auf einer Seite, welche Sprachreisen nach London anbietet, nur auf das Wort Sprachreisen zu optimieren.
    Begriffe wie  "Sprachreisen London" oder "Sprachreisen England" haben in der Regel einen kleineren Wettbewerb, treffen exakt das Thema und führen zudem zu zielgruppenorientierten Suchergebnissen.
  • Themenrelevante Keywords pro Seite
    Optimieren Sie niemals 2 Seiten mit unterschiedlichen Themenbereichen für dieselben Keywords.
    Sollte es notwendig sein, dass 2 oder mehr Seiten idente Inhalte haben, muss anhand von Canonical Links definiert werden, welche der beiden Seiten die tatsächliche Quelle ist. Der Canonical Link wird im <head> der Duplikatsseite (nicht die Quellseite) eingefügt.